- Quintverwandtschaft
- ffifth relationship
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Quintverwandtschaft — Eine Quintverwandtschaft besteht zwischen benachbarten Tonarten im Quintenzirkel. Eine Quintverwandtschaft besteht auch zwischen Tonika, Subdominante und Dominante einer Dur Tonleiter. Kategorie: Harmonielehre … Deutsch Wikipedia
BWV 182 — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag Entstehungsjahr: 1714 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia
Himmelskönig, sei willkommen — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag … Deutsch Wikipedia
Mediante — Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist. Jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen Dreiklangs steht,… … Deutsch Wikipedia
Mediantik — Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist. Grundsätzlich kann jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen… … Deutsch Wikipedia
Musiktheorie im antiken Griechenland — Die antike griechische Theorie der Musik war hochentwickelt. Bemüht war man bereits um die Ausformulierung eines Tonsystems, verwendete eine differenzierte Notierung der Tonhöhen und führte ausgiebige Diskussionen über mögliche ethische und… … Deutsch Wikipedia
Hey Joe — ist der Titel eines viel gecoverten US amerikanischen Folksongs, der in der Rockversion von Jimi Hendrix bekannt geworden ist und zu den Rockstandards gehört. In der Fachwelt ist umstritten, wer als Komponist gilt und auf wen das Original… … Deutsch Wikipedia
Terzverwandtschaft — Als terzverwandt werden in der musikalischen Funktionstheorie zwei Dreiklänge bezeichnet, deren Grundtöne eine Terz voneinander entfernt liegen, ähnlich der fundamentalen Quintverwandtschaft. Terzverwandte Dreiklänge nennt man auch Medianten. Die … Deutsch Wikipedia
Tonbestimmung — Tonbestimmung, die mathematische Bestimmung der Tonhöhenverhältnisse, die Feststellung der relativen Schwingungszahlen oder Saitenlängen, die den einzelnen musikalischen Intervallen zukommen. Die bis ins 16. Jahrh. gültige T. der Pythagoreer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon